Unternehmensdesign, Digital Core Design und Transformation – holistischer Ansatz maximiert den Nutzen der ERP-Umstellung
Für SAP-Nutzer
ist ein Wechsel auf SAP S/4HANA bis Ende
2027 unvermeidlich. Solche ERP Erneuerungen
sind nicht nur mit hohem personellem und finanziellem Ressourcenaufwand
verbunden, sondern auch mit potenziellen
Umstellungsrisiken. Die Ablösung sollte daher nicht nur frühzeitig
geplant, sondern auch gezielt gestaltet und gesteuert werden.
Harmonisierung von Geschäftsmodell, Prozessen und Systemen
In diesem Zusammenhang sollte sich die Unternehmensleitung mit folgenden Schlüsselfragen auseinandersetzen:
- Zeitpunkt: Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie lange soll/darf die Umstellung dauern?
- Umstellungsansatz: Welcher Ansatz eignet sich für
unser Unternehmen am besten?
- Brownfield: Migration mit minimalen Anpassungen
- «Mix and Match»: Bewährtes kombiniert mit neuem Design
- Greenfield: Komplette Neugestaltung der Systemlandschaft
- Systemgrenzen: Wie weit soll das Umfeld in der Ausgestaltung der Systemlandschaft einbezogen werden, beispielsweise Kunden, Lieferanten und Partner?
Zudem stellt sich die Frage, ob die aktuelle Ablauf- und Aufbauorganisation geeignet ist, die Performance des neuen Systems zu maximieren. Denn die Umstellung auf ein neues ERP ist eine einmalige Gelegenheit, Geschäftsmodell, Prozesse und Systeme so zu harmonisieren, dass sämtliche Potenziale zur Verbesserung von Transparenz und Führung, Sicherheit, Effizienz und Kosten ausgeschöpft werden können.
Ganzheitlicher Ansatz führt zu maximalem Nutzen
Der hpo/CNT Designansatz basiert auf der ganzheitlichen Betrachtung von Unternehmensdesign, Digital Core Design und Transformation. Er stellt sicher, dass sich die Investition in ein neues System auszahlt. Das Resultat ist eine digitale Hochleistungsorganisation, welche auf die Herausforderungen durch Industrie 4.0, volatile Märkte und Kundenbedürfnisse oder Neuausrichtung von Wertschöpfungsketten bestens vorbereitet ist:
- Konsequente Ausrichtung der Geschäftstätigkeiten auf die Kernkompetenzen und Strategie
- Verbesserte Kundenzufriedenheit durch eine kundenorientierte Gestaltung des Target Operating Model
- Systematische Einführung des Target Operating Model in Abstimmung mit dem ERP-System
- Erhöhte Effizienz durch Eliminierung von Doppelspurigkeiten
- Reduzierte Komplexität durch ein gemeinsames Geschäfts- und Prozessverständnis und vereinfachte interne Schnittstellen
- Angemessene Führungsansätze durch die Definition klarer Verantwortungsbereiche und KPI’s
- Befähigte und mit den relevanten Kompetenzen ausgestattete Mitarbeitende
- Skalierbarkeit und Wachstum in geordneten Bahnen
Systematisches Vorgehen erzielt optimale Lieferergebnisse in Bezug auf Qualität und Kosten
Holistischer Ansatz Unternehmensdesign / Digital Core Design

Checkliste: Voraussetzungen für eine erfolgreiche ERP Umstellung
- Awareness
- Klares Zielbild
- Zukunftsfähige strategische Positionierung mit strategiekonformer Martkleistung und skaliebaren Geschäftsprozessen
- Systematischer und transparenter Design Prozess mit klarer Methodik
- Transparente Führungsstrukturen und -informationen
- Wahl der richtigen Systemlandschaft mit optimalem Komplexitätsgrad, Implementierungs- und Betriebsaufwand
- Motiviertes Führungsteam, welches die Transformation überzeugt vorantreibt; Mitarbeitende, welche offen für Veränderungen sind und das Zielbild mittragen
Machen Sie sich Gedanken darüber, wie Sie den grösstmöglichen Nutzen aus dem bevorstehenden Wechsel zu SAP S/4HANA ziehen können?
Die Experten der hpo und unseres Technologiepartners CNT Management Consulting stehen für weitere Informationen oder ein vertiefendes Gespräch gerne zur Verfügung.